top of page

FAQ

Wie unterscheidet sich ein Klavier von einem Fluegel?

  • Ein Klavier ist „das Stehende“, ein Fluegel ist „der Liegende“

  • Ein Fluegel hat normalerweise 88 Tasten und eine Tonleiter, die mit dem Ton A2 beginnt. Die sind meistens von 140 cm (sog. Büroflügel) bis 320 cm (sog. Konzertflügel) lang.

  • Die Klaviere sind ab 105 cm bis 140 cm hoch

Wofür werden Klavier und Klavierpedale verwendet?

  • Forte-Pedal – rechtes Pedal, am häufigsten verwendet. Verlängert den Klang durch Anheben der Schalldämpfer. Gleichzeitig können Sie nachfolgende Töne spielen, während die vorherigen noch erklingen...

  • Klavierpedal – linkes Pedal, dämpft und verkürzt den Klang, in dem Mechanik und Tastatur nach rechts bewegt werden

  • Sostenuto-Pedal (Mitte auf einem Klavier) – mittleres Pedal. Es ist normalerweise in teureren Klaviermodellen zu finden. Es wird selten verwendet und dient dazu, die Dämpfung der gedrückten Taste zu halten.

  • Das mittlere Pedal eines Klaviers ist ein Pedal, mit dem Sie leiser spielen können. Wenn Sie das Pedal betätigen, gleitet ein Filzbalken (sogenannter Moderator) im Inneren des Instruments zwischen den Saiten und den Hämmern nach unten, um den Klang zu dämpfen.

AKUSTIK DES INSTRUMENTS?
d.h. Saiten, Stimmgerät, Stege, Boden und Gusseisenrahmen darauf platziert

  • Der Stimmstock im Instrument ist zugleich der Motor „unseres Autos“. Die darin eingelassenen Wirbel halten die Spannung von durchschnittlich 13–15 Tönen bei einem Klavier und 20–22 Tönen bei einem Flügel aufrecht. Wenn solche Platte(Stimmstock) ausgetauscht werden muss, weil sie Risse aufweist, muss es sich um speziell hergestelltes mehrschichtig verleimtes Sperrholz handeln, das feuchtigkeits- und temperaturbeständig ist. Ein gerissener Stimmstock führt dazu, dass das Instrument verstimmt ist, da die darin eingeschlagenen Wirbel die Saite nicht auf konstanter Spannung halten koennen.

  • Der Resonanzboden ist eine Platte aus speziell getrocknete Fichtenbretter, auf der der Rahmen liegt. Wenn er Risse bekommt, verliert das Instrument sein Bodendruck/Woelbung und Klang/Resonans.

  • Stege – das sind längliche Holzstücke, die auf den Boden geklebt sind. Sie sind für die Vibration der Saiten verantwortlich .Wenn da die Risse entstehen , führen die auch dazu, dass das Instrument verstimmt klingt.

  • Saitenspannung/Bezug – das sind Stahl- und Basssaiten. Für einen guten Klang sind spezielle Belastungsberechnungen für das jeweilige Instrument und die Abstimmung seiner Dicke verantwortlich

Wie viel kostet die Reparatur eines Klaviers?

Dies hängt natürlich vom Zustand des Instruments und der Art der durchzuführenden Arbeiten ab. Bei der Beurteilung eines Instruments beginnen wir mit der Akustik, die der „Motor“ des Ganzen ist. Wenn die Akustik eine komplette Renovierung erfordert, liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen 7.000 und 8.500 PLN. Dann müssen Sie die vorhandene Mechanik und Tastatur regulieren und das Instrument stimmen, was etwa 4.000 PLN kostet. Dies sind die am häufigsten notwendigen Reparaturen, um das Instrument wieder spielbar und stimmbar zu haben. Wenn wir es komplett renovieren möchten (einschließlich Gehäuse und komplette Erneuerung der Mechanik und Tastatur), werden die Kosten zwischen etwa 20.000 und 24.000 PLN liegen.Das heangt aber auch vom Wunsch des Kunden. Der Renovierungsprozess wird von Spezialisten  durchgeführt, was langjährige Erfahrung, spezielle Werkzeuge und Materialien erfordert.

bottom of page